Kerzen selber machen, ausführlicher leitfaden für anfänger

kerzen selber machen

Eigene kerzen herzustellen ist ein kreatives und entspannendes hobby, das jeder lernen kann. Ob als besonderes geschenk, für eine gemütliche atmosphäre zuhause oder um natürliche Inhaltsstoffe zu verwenden – selbstgemachte kerzen bieten viele Vorteile. Mit ein wenig ubung und den richtigen materialien gelingt der einstieg problemlos.

Dieser leitfaden zeigt Ihnen, was sie benötigen, worauf sie achten müssen und wie sie schritt für schritt Ihre erste kerze gießen.

Warum kerzen selbst machen?

Kerzen selber zu machen bedeutet, mehr kontrolle über Inhaltsstoffe, aussehen und duft zu haben. Es ist eine nachhaltige alternative zu industriell gefertigten kerzen und ermöglicht Ihnen, genau das produkt zu kreieren, das zu ihnen passt.

Sie entscheiden, welches wachs verwendet wird, zum beispiel natürliches soja-, kokos- oder rapswachs

Sie bestimmen selbst, ob und wie stark Ihre kerze duftet

Sie wählen farben, gefäße und dekorationen ganz nach Ihrem geschmack

Der herstellungsprozess wirkt beruhigend und macht spaß Selbstgemachte kerzen eignen sich ideal als persönliche geschenke

Grundausstattung – was sie benötigen

Bevor sie beginnen, sollten sie sich eine kleine grundausstattung zulegen. Viele materialien finden sie in gut sortierten Online-Shops wie sisano.de. Dort gibt es auch sets speziell für einsteiger.

Wachsarten

Sojawachs: sehr beliebt bei anfängern, lässt sich leicht verarbeiten, brennt sauber und nimmt duft gut auf

Kokoswachs: schmilzt besonders gleichmäßig, hat ein edles aussehen, oft als mischung erhältlich

Rapswachs: nachhaltig, in Europa hergestellt, gute alternative zu soja Fertige wachsmischungen: kombinieren die vorteile verschiedener

pflanzenwachse

Dochte

BaumwollDochte: klassisch, in verschiedenen stärken erhältlich, an den durchmesser des gefäßes anpassen

Holzdochte: sorgen für ein leises knistern beim abbrennen und wirken modern

Düfte
Duftöle: speziell für kerzen geeignet, in vielen aromen erhältlich

Gefäße

Gläser, keramik- oder metallgefäße: wichtig ist, dass sie hitzebeständig sind und der flamme standhalten

Alte tassen, einmachgläser oder dosen lassen sich ebenfalls verwenden

Zubehör
Topf für wasserbad oder elektrischer wachsschmelzer Thermometer zur temperaturkontrolle
Küchenwaage für genaue mengen
Rührstab aus holz oder edelstahl

Schritt-für-schritt-anleitung – so stellen sie Ihre erste kerze her

Diese einfache anleitung eignet sich besonders gut für eine kerze mit etwa 200 ml volumen.

Zutaten
180 g Pflanzenwachs, zum beispiel sojawachs 10–18 ml Duftöl, etwa 6–10 % des Wachgewichts 1 Docht mit Fuß
1 Kerzengefäß

Werkzeuge
Topf für wasserbad Thermometer Küchenwaage Rührstab Dochtzentrierhilfe

Gefäß vorbereiten

Das gefäß sollte sauber, trocken und fettfrei sein. Kleben sie den docht mit dem fuß mittig auf den boden, verwenden sie heißkleber oder spezielle aufkleber. Fixieren sie den docht oben, damit er beim gießen nicht verrutscht.

Wachs schmelzen

Geben sie das abgewogene wachs in den schmelzbehälter und erhitzen sie es im wasserbad langsam auf etwa 60–70 grad Celsius. Achten sie

darauf, dass das wachs vollständig geschmolzen ist und keine klümpchen mehr vorhanden sind.

Duft und farbe einrühren

Nehmen sie das geschmolzene wachs vom herd und lassen sie es auf etwa 65 grad abkühlen. Geben sie dann das duftöl und optional farbstoff dazu. Rühren sie mindestens zwei minuten gründlich um, damit sich alles gleichmäßig verteilt.

Kerze gießen

Warten sie, bis das wachs auf etwa 60 grad abgekühlt ist. Gießen sie es dann langsam in das vorbereitete gefäß. Vermeiden sie luftblasen, indem sie ruhig und gleichmäßig gießen. Lassen sie die kerze nun bei raumtemperatur abkühlen, am besten über nacht.

Docht kürzen und aushärten lassen

Ist das wachs vollständig ausgehärtet, nach etwa 12 bis 24 stunden, kürzen sie den docht

Wichtig: lassen sie die kerze mindestens 1 bis 2 wochen reifen. Das verbessert die duftabgabe beim abbrennen deutlich.

Tipps für ein gutes ergebnis

Verwenden sie immer ein thermometer. Die temperatur hat großen einfluss auf qualität und duftverteilung

Beginnen sie mit einer kleinen menge duftöl, etwa 6–8 %, später können sie nachjustieren

Testen sie jede kerze nach dem aushärten: brennt sie ruhig? Schmilzt das wachs gleichmäßig? Entwickelt sich der duft wie gewünscht?

Machen sie sich notizen über zutaten, temperaturen und ergebnisse. So entwickeln sie mit der zeit Ihr perfektes rezept

Kerzen selber zu machen ist ein lohnendes hobby, das entspannung, kreativität und nachhaltigkeit verbindet. Mit wenigen zutaten und etwas geduld lassen sich individuelle kerzen gestalten, die Ihr zuhause verschönern oder anderen freude bereiten.

Beginnen sie Ihr kerzenprojekt noch heute und entdecken sie, wie viel freude im selbstgemachten licht steckt.